24. Infanterie-Division
1. Einsatz und Unterstellung:
Die 24. Infanterie-Division wurde am 15. Oktober 1935 in Chemnitz, im Wehrkreis IV, aufgestellt. Am 1. September 1939 überquerte die Division bei Neumittelwalde in Schlesien die polnische Grenze und marschierte über die Prosna und Warthe zur Bzura. Hier kam es zu schweren Kämpfen mit den aus dem Kessel von Kutno ausbrechenden polnischen Verbänden. Anschließend drehte die Division zum Durchbruch zur Weichsel in Richtung nördlich von Warschau ein. Nach dem Ende des Polenfeldzuges wurde die Division Mitte Oktober 1939 nach Westen in die Eifel verlegt. Ab dem 10. Mai 1940 nahm die Division am Westfeldzug teil. Sie überschritt bei Neuerburg die luxemburgische Grenze und marschierte über Bertrix nach Sedan. Hier überschritt die Division die Maas und bildete einen Brückenkopf nach Süden. Während der anschließenden zweiten Feldzugphase, der "Schlacht um Frankreich", marschierte die Division westlich der Maas nach Südosten über Neuvilly und Chaumont und erzwang den Marne-Übergang bei Vaucoulours. Zum Zeitpunkt des Waffenstillstandes stand die Division im Raum Colombey. Ab Juli 1940 wurde die Division als Besatzungstruppe zwischen Brüssel und Löwen eingesetzt. Im Dezember 1940 sicherte die Division die Schelde-Mündung. Im gleichen Monat wurde das Feldersatz-Bataillon 24 und das II. / Infanterie-Regiment 31 an die 162. und 294. Infanterie-Division abgegeben. Außerdem wurden der Stab des Infanterie-Regiments 32 und die III. Bataillone der Infanterie-Regimenter an die 113. Infanterie-Division abgegeben. Im April 1941 verlegte die Division nach Mielce in Polen. Bei Beginn des Ostfeldzuges am 22. Juni 1941 stieß die Division aus dem Raum Tomaszow über den Bug bei Chmielnik vor, nahm anschließend an der Kesselschlacht von Uman teil und stürmte im August Tscherkassy. Während der Schlacht um Kiew im September stieß die Division aus dem Brückenkopf von Krementschug nach Nordosten vor. Im Oktober wurde die Division zur Sicherung des rückwärtigen Heeresgebietes in der Ukraine eingesetzt und Ende Oktober über Berisslaw zum Einsatz bei Sewastopol verlegt. Hier verblieb die Division bis zur Erstürmung der Festung Sewastopol im Juni 1942. Die folgenden zwei Monate verblieb die Division auf der Krim, um hier aufgefrischt zu werden. Anschließend wurde die Division im Rahmen der 11. Armee nach Norden verlegt, um an der geplanten Eroberung des eingeschlossenen Leningrads teilzunehmen. Die Division wurde südlich des Ladogasees eingesetzt und im Dezember 1942 in den Raum Tschudowo und des Wolchow verlegt. 1943 wurde die Divisoon in den Räumen Wolchow, Leningrad, Krassny Bor und bei Jahresende bei Newel und Nowgorod eingesetzt. Anfang 1944 nahm die Division an den schweren Rückzugskämpfen über Wyriza, Luga, Pljussa zum Pleskauer See nordöctlich von Petseri teil. Dann stand die Division bei Idriza und Obol im ständigen Abwehrkampf. Am 22. Juni 1944 begann mit der sowjetischen Sommeroffensive der verlustreiche Rückzug der Division von Obol über Polozk zur Düna und weiter nach Lettland. Anschließend setzte sich die Division nach Kämpfen bei Kreuzburg und Laudona über Riga nach Kurland ab und kam Ende 1944 im Abschnitt zwischen Autz und südlich Tuckum zum Einsatz. 1945 kämpfte die Division bis Kriegsende in Kurland. Die Division ging am 9. Mai 1945 bei Aizupe in Kurland in Gefangenschaft.
1939
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
September | X | 8. Armee | Süd | Schlesien, Polen (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Dezember | Reserve | 12. Armee | A | Eifel |
1940
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Mai | VI | 12. Armee | A | Luxemburg, Frankreich (Lagekarte) (Lagekarte) |
18. Mai | VII | 16. Armee | A | Frankreich (Maas) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juli | IV | 9. Armee | A | Frankreich |
August | IV | 9. Armee | A | Schelde |
27. November | XXIII. | 9. Armee | A | Schelde |
1941
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | XXIII. | 9. Armee | A | Schelde |
23. März | XXXVII | 9. Armee | A | Schelde |
22. April | IV | 17. Armee | A | Galizien (Mielce) |
Juni | IV | 17. Armee | Süd | Winniza (Lagekarte) (Lagekarte) |
19. Juli | XXXIV | 17. Armee | Süd | Winniza |
1. August | XXXXIV | Panzergruppe 1 | Süd | Uman (Lagekarte) |
1. September | Gruppe v. Schwedler (IV.) | 17. Armee | Süd | Kiew |
14.September | XI | 17. Armee | Süd | Kiew |
24. September | Korück 550 | 17. Armee | Süd | Kiew |
9. Oktober | Bef. rückw. H.Gebiet Süd | Süd | Kiew | |
27. Oktober | z. Vfg. | 11. Armee | Süd | Krim |
19. November | LIV | 11. Armee | Süd | Krim |
1942
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | LIV | 11. Armee | Süd | Krim (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
7. Juli | LIV | 11. Armee | A | Krim |
6. August | z.Vfg. | 11. Armee | A | Krim |
26. August | L | 18. Armee | Nord | in Zuführung: Leningrad |
1. September | z. Vfg. | 18. Armee | Nord | Leningrad |
5. September | XXX | 11. Armee | Nord | Leningrad |
17. Oktober | XXVI | 18. Armee | Nord | Leningrad (Lagekarte) |
4. Dezember | I | 18. Armee | Nord | Leningrad, Wolkhow |
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | I | 18. Armee | Nord | Leningrad, Wolkhow (Lagekarte) (Lagekarte) |
14. Februar | L | 18. Armee | Nord | Leningrad, Wolkhow |
11. März | LIV | 18. Armee | Nord | Leningrad, Wolkhow (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | LIV | 18. Armee | Nord | Leningrad (Lagekarte) |
Februar | L | 18. Armee | Nord | Pleskau (Lagekarte) (Lagekarte) |
April | X | 16. Armee | Nord | Polozk |
Mai | I | 16. Armee | Nord | Polozk |
Juni | Reserve | 16. Armee | Nord | Polozk |
Juli | I | 16. Armee | Nord | Polozk (Lagekarte) |
August | X | 18. Armee | Nord | Lettland (Lagekarte) (Lagekarte) |
Oktober | Reserve | 16. Armee | Nord | Kurland |
November | L | Kleffel | Nord | Kurland (Lagekarte) |
Dezember | L | 16. Armee | Nord | Kurland (Lagekarte) |
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Februar | L | 16. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) (Lagekarte) |
März | VI. SS | 16. Armee | Kurland | Kurland (Lagekarte) (Lagekarte) |
*Hinweis: Die Unterstellungen sind jeweils ab dem genannten Datum/Zeitraum gültig.
2. Divisionskommandeure:
Generalleutnant Werner Kienitz Aufstellung - 1. April 1938
Generalleutnant Sigismund von Förster 1. April 1938 - 10. November 1938
Generalleutnant Friedrich Olbricht 10. November 1938 - Februar 1940
Generalleutnant Justin von Obernitz Februar 1940 - 14. Juni 1940
Generalmajor Hans von Tettau 14. Juni 1940 - 10. Februar 1943
Oberst i.G. Ernst-Anton von Krosigk 10. Februar 1943 - 1. März 1943
Oberst Kurt Versock 1. März 1943 - 19. Februar 1944
Oberst Opelt (i.V.) 19. Februar 1944 - 20. Februar 1944
Oberst von Wagner 21. Februar 1944 - 28. Februar 1944
Generalleutnant Hans Freiherr von Falkenstein 28. Februar 1944 - 5. Juni 1944
Generalleutnant Kurt Versock 5. Juni 1944 - 3. September 1944
Generalmajor Harald Schultz 3. September 1944 - März 1945
Generalmajor Johann-Oskar Brauer (i.V.) März 1945
Generalmajor Harald Schultz März 1945 - Kapitulation
1. Generalstabsoffizier (Ia):
Major i.G. Hans Krebs 15. Oktober 1935 - 12. Oktober 1937
Oberstleutnant i.G. Gerhard Feyerabend 12. Oktober 1937 - 1. Oktober 1939
Major i.G. Fritz Merker 1. Oktober 1939 - 10 Juli 1940
Oberstleutnant i.G. Günther Aßmann 10. Juli 1940 - 11. Dezember 1941
Oberstleutnant i.G. Reinhard Petri 11. Dezember 1941 - 6. Januar 1942
Oberstleutnant i.G. Ernst-Friedrich Biehler 6. Januar 1942 - 10. Dezember 1943
Oberstleutnant i.G. Gottfried Herzog 10. Dezember 1943 - 1945
3. Gliederung:
24. Infanteriedivision (15. Oktober 1935):
Infanterie-Regiment 31 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 102 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 103 (Stab, I.-II.)
Artillerie-Regiment 60 (Stab, I., II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 24
24. Infanteriedivision (6. Oktober 1936):
Infanterie-Regiment 31 (Stab, I.-III., Erg.)
Infanterie-Regiment 102 (Stab, I.-III., Erg.)
Infanterie-Regiment 103 (Stab, I.-II.)
Artillerie-Regiment 24 (Stab, I., III.)
Artillerie-Regiment 60 (I., II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 24
24. Infanteriedivision (12. Oktober 1937):
Infanterie-Regiment 31 (Stab, I.-III., Erg.)
Infanterie-Regiment 102 (Stab, I.-III., Erg.)
Infanterie-Regiment 103 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 24 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 60 (I., II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 24
24. Infanteriedivision (10. November 1938):
Infanterie-Regiment 31 (Stab, I.-II., I. Erg., II. Erg.)
Infanterie-Regiment 32 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 102 (Stab, I.-II., I. Erg., II. Erg.)
Artillerie-Regiment 24 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 60 (I., II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 24
24. Infanteriedivision (September 1939):
Infanterie-Regiment 31 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 32 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 102 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 24 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 24
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 24
24. Infanteriedivision (Mai 1940):
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 24
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 24
4. Ersatz:
Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 102, später Grenadier-Ersatz-Bataillon 102, zuständig.
5. Literatur und Quellen:
Hans von Tettau/Kurt Versock: Geschichte der 24. Infanterie-Division 1935 - 1945
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage, Biblio-Verlag,
Bissendorf
Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen, 3 Bände, Podzun-Pallas-Verlag
Schematische Kriegsgliederungen 1939 - 1945 BA/MA RH 2/348 bis RH 2/355; RH
2/356K und R 2/769
Kriegstagebücher und sonstige Unterlagen BA/MA RH 26-24/
Kriegsgliederungen der 16. Armee RH 20-16/
Kriegsgliederungen der 18. Armee RH 20-18/
Kriegsgliederungen der 9. Armee RH 20-9/
![]() |
![]() |
Blick von dem vom Pionier-Bataillon 24 erstürmten Nordfort der Festung Sewastopol. | Unterstützung des Angriffs des II./IR 31 vom Nordfort gegen die Sewernaja Kossa am 22. Juni 1942 durch Pak, MG und einen Panzer III. |