Kommandant von Elbing
21. Infanterie-Division

21ID-1.jpg (10071 Byte)

1. Einsatz und Unterstellung:

Der Stab wurde als Kommandant von Elbing am 1. Oktober 1934 in Elbing, im Wehrkreis I, gebildet. Der Name war eine Tarnbezeichnung bei der Erweiterung der Reichswehr. Am 15. Oktober 1935 wurde der Stab bei der Enttarnung zur 21. Infanterie-Division umbenannt. Am 21. August 1939 wurde die Division mobil gemacht. Dabei wurde der Division das MG-Bataillon 9 und die 2. Kompanie des MG-Bataillons 31 unterstellt. Neu aufgestellt wurde die Aufklärungs-Abteilung 21 aus dem Kavallerie-Regiment 4 und das Feldersatz-Bataillon 21. Am 1. September 1939 überquerte die Division die polnische Grenze und stürmte die Festung Graudenz. Anschließend wurde die Division nach Johannisburg verlegt und stieß von dort aus über Kolno und den Narew bis nach Nowgorod sowie über Bialystock bis nach Wolkowyssk vor. Im November 1939 wurde die Division in die Eifel in den Raum Bitburg verlegt. Im Januar 1940 wurde das Feldersatz-Bataillon 21 an die 291. Infanterie-Division abgegeben. Ab dem 10. Mai 1940 nahm die Division am Frankreichfeldzug teil, durchquerte Luxemburg und Belgien und stieß über Mezières und Charleville bis zur Aisne vor. Hier hatte die Division schwere Gefechte zu bestehen. In der zweiten Feldzugphase, der "Schlacht um Frankreich", marschierte die Division kämpfend über Pethes, St. Menehould, Bar-le-Duc nach Südosten. Bereits im September 1940 verlegte die Division in die Heimat. Im Oktober 1940 wurden der Stab des Infanterie-Regiments 3 sowie die dritten Bataillone der Infanterie-Regimenter an die 121. Infanterie-Division abgegeben. Ab dem 22. Juni 1941 nahm die Division am Rußlandfeldzug teil. Aus dem Raum Tilsit stieß die Division nach Litauen vor, ging bei Jakobstadt über die Düna und stieß über Ostrow und Porchow auf Dno vor. Hier drehte die Division auf den Illmensee ein und kämpfte sich am Nordufer des Wolchow nach Norden vor. Schließlich stieß die Division auf Wolchowstroj vor. Im Dezember 1941 mußte die Division sich hinter den Wolchow bis nach Kirischi zurückziehen. Hier bildete die Division den einzigen deutschen Brückenkopf auf dem Ostufer des Flusses. Die Division verblieb das gesamte Jahr 1942 über in diesem Frontabschnitt, wobei sie schwere Verluste erlitt. 1943 nahm die Division an den Schlachten um die Ssinjawinohöhen südlich des Ladogasees teil. Mit dem Großangriff der Roten Armee im Januar 1944 begann für die Division der Rückzug von Leningrad über Pleskau bis ins Baltikum. Im Oktober 1944 wurde die Division in Riga auf Schiffe verladen und in die Heimat transportiert. Im Raum Tilsit wurde die Division kurzfristig aufgefrischt und dann im Raum zwischen Goldap und Gumbinnen eingesetzt. Im Jahr 1945 nahm die Division an den Rückzugskämpfen über den Masuren-Kanal, vor Schippenbeil, über die Allee bis in den Raum Bartenstein-Heilsberg und Deutsch-Eylau teil. Im März 1945 wurde die Division im Kessel von Heiligenbeil eingekesselt und erlitt hier schwerste Verluste. Dabei wurde die Division zerschlagen. Reste der Division wurden auf der Halbinsel Peyse zu einer Kampfgruppe zusammengezogen, die am 26. April 1945 jedoch ebenfalls vernichtet wurde.

 

1939

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
September XXI 3. Armee Nord Ostpreußen, Polen (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Oktober Reserve - Nord Polen
November III 12. Armee A Eifel

1940

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar III 12. Armee A Eifel
2. März XVIII 12. Armee A Eifel, Luxemburg (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Juni XIII 12. Armee A Aisne, Marne (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
3. Juli z. Vfg. 12. Armee C Frankreich
13. Juli XXXIII 12. Armee C Frankreich
28. Juli XXV 12. Armee C Frankreich
28. Juli XVIII 12. Armee C Frankreich
August XXVII 12. Armee C Frankreich
12. September I 18. Armee B Ostpreußen

1941

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar I 18. Armee B Ostpreußen
22. April I 18. Armee C Ostpreußen
22. Juni I 18. Armee Nord Tilsit, Volkhow (Lagekarte) (Lagekarte)
15. Juli I Panzergruppe 4 Nord Volkhow - Ladoga
28. Juli I 16. Armee Nord Volkhow - Ladoga (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
3. Dezember I 18. Armee Nord Volkhow - Ladoga

1942

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar I 18. Armee Nord Volkhow - Ladoga (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Mai XXVIII 18. Armee Nord Ladoga (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)

1943

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar XXVIII 18. Armee Nord Ladoga (Lagekarte)
27. Januar XXVI 18. Armee Nord Ladoga (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
4. April LIV 18. Armee Nord Ladoga (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
15. August XXVI 18. Armee Nord Ladoga (Lagekarte)
Oktober XXXVIII 18. Armee Nord Volkhow
November XXVIII 18. Armee Nord Volkhow (Lagekarte) (Lagekarte)

1944

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXVIII 18. Armee Nord Pleskau, Walk, Riga (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
Oktober IX 3. Panzerarmee Mitte Tilsit
November Reserve 4. Armee Mitte Ostpreußen
Dezember XXXIX 4. Armee Mitte Ostpreußen

1945

Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Ort
Januar XXXXI 4. Armee Mitte Ostpreußen
Februar XX 4. Armee Nord Ostpreußen (Heiligenbeil)
April XXVI Ostpreußen - Ostpreußen (Pillau)

 *Hinweis: Die Unterstellungen sind jeweils ab dem genannten Datum/Zeitraum gültig.

 

2. Divisionskommandeure

Generalleutnant Albert Wodrig Aufstellung - 10. November 1938

Generalleutnant Kuno-Hans von Both 10. November 1938 - 20. Oktober 1939

Generalleutnant Otto Sponheimer 1. November 1939 - April 1942

Generalleutnant Wilhelm Bohnstedt April 1942 - April 1942

Generalleutnant Otto Sponheimer April 1942 - 10. Januar 1943

Generalleutnant Gerhard Matzky 10. Januar 1943 - 1. Oktober 1943

Oberst Hubertus Lammey 1. Oktober 1943 - Dezember 1943

Generalleutnant Gerhard Matzky Dezember 1943 - 1. März 1944

Generalmajor Franz Sensfuß 1. März 1944 - 28. März 1944

Generalleutnant Hermann Foertsch 28. März 1944 - 22. August 1944

Generalmajor Heinrich Goetz 22. August 1944 - 25. September 1944

Oberst Hengersdorff 25. September 1944 - Oktober 1944

Oberst Scharenberg Oktober 1944 - 12. Dezember 1944

Oberst Beyse 12. Dezember 1944 - 14. Januar 1945

Generalmajor Heinrich Goetz 14. Januar 1945 - 1. April 1945

Generalmajor Karl Koetz 1. April 1945 - Kapitulation

 

1. Generalstabsoffizier:

Oberstleutnant i.G. Eberhard von Kurowski 3. November 1937 - (1939)

Major i.G. Werner von Tippelskirch (1939) - Februar 1940

Oberst i.G. Bernhard von der Chevallerie Februar 1940 - 3. März 1943

Major i.G. von Prittwitz und Gaffron 3. März 1943 - April 1943 i.V.

Oberstleutnant i.G. Friedrich Schroetter April 1943 - September 1944

Major i.G. Collée September 1944 - April 1945

Major i.G. Joachim Cell 1. Mai 1945 - Kapitulation


3. Gliederung:

Kommandant von Elbing (1. Oktober 1934):

Infanterie-Regiment Deutsch Eylau (Stab, I.-III., Ausb.)

Infanterie-Regiment Marienburg (Stab, I.-III., Ausb.)

Artillerie-Regiment Elbing (Stab, I.-IV.)

Pionier-Bataillon Königsberg B

 

21. Infanteriedivision (15. Oktober 1935):

Infanterie-Regiment 3 (Stab, I.-III.)

Infanterie-Regiment 24 (Stab, I.-III.)

Infanterie-Regiment 45 (Stab, I.-III.)

Artillerie-Regiment 21 (Stab, I.-III.)

Artillerie-Regiment 57 (I., II.)

Panzerabwehr-Abteilung 21

Pionier-Bataillon 21

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 21

 

21. Infanteriedivision (6. Oktober 1936):

Infanterie-Regiment 3 (Stab, I.-III., I. Erg., II. Erg)

Infanterie-Regiment 24 (Stab, I.-III.)

Infanterie-Regiment 45 (Stab, I.-III.)

Maschinengewehr-Bataillon 9

Artillerie-Regiment 21 (Stab, I.-III.)

Artillerie-Regiment 57 (I., II.)

Panzerabwehr-Abteilung 21

Pionier-Bataillon 21

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 21

 

21. Infanteriedivision (12. Oktober 1937):

Infanterie-Regiment 3 (Stab, I.-III., I. Erg., II. Erg)

Infanterie-Regiment 24 (Stab, I.-III.)

Infanterie-Regiment 45 (Stab, I.-III.)

Maschinengewehr-Bataillon 9

Artillerie-Regiment 21 (Stab, I.-III.)

Artillerie-Regiment 57 (I., II.)

Panzerabwehr-Abteilung 21

Pionier-Bataillon 21

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 21

 

21. Infanteriedivision (10. November 1938):

Infanterie-Regiment 3 (Stab, I.-III., Erg.)

Infanterie-Regiment 24 (Stab, I.-III.)

Infanterie-Regiment 45 (Stab, I.-III.)

Maschinengewehr-Bataillon 9

Artillerie-Regiment 21 (Stab, I.-III.)

Artillerie-Regiment 57 (I., II.)

Panzerabwehr-Abteilung 21

Pionier-Bataillon 21

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 21

 

21. Infanteriedivision (September 1939):

Infanterie-Regiment 3

Infanterie-Regiment 24

Infanterie-Regiment 45

Artillerie-Regiment 21

I./Artillerie-Regiment 57

Beobachtungs-Abteilung 21

Aufklärungs-Abteilung 21

Panzerabwehr-Abteilung 21

Pionier-Bataillon 21

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 21

Feldersatz-Bataillon 21

Infanterie-Divisions-Nachschubführer 1

 

21. Infanteriedivision (August 1940):

Infanterie-Regiment 3

Infanterie-Regiment 24

Infanterie-Regiment 45

Artillerie-Regiment 21

I./Artillerie-Regiment 57

Aufklärungs-Abteilung 21

Panzerjäger-Abteilung 21

Pionier-Bataillon 21

Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 21

Infanterie-Divisions-Nachschubführer 1

 

4. Ersatz:

Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 3, später Grenadier-Ersatz-Bataillon 3, zuständig.

 

5. Literatur und Quellen:

Hans-Henning Podzun: Weg und Schicksal der 21. Infanterie-Division, Remember-Verlag, Kiel 1951


Die 21. Infanterie-Division. Rußlandfeldzug 1941, Traditionsverband 1960


Christoph Freiherr von Allmayer-Beck: Die Geschichte der 21. (ostpr./westpr.) Infanterie-Division, Schild Verlag GmbH, München 1990 (2. erweiterte Auflage 2001)

 

Hrsg. Willy Wagemann: Tapfer und treu: 21. Infanterie-Division, Selbstverlag, 1980

 

Willy Wagemann: Melder in der 1. und 15. Kompanie Infanterie-Regiment 24 - Erinnerungen aus den Kriegsjahren 1939/43, Selbstverlag, Düsseldorf 1973

 

Josef Krempel: So war es wirklich! Aufzeichnungen und Erlebnisse, Nordabschnitt der Ostfront 1941 - 1945. Die 12. Kompanie Inf.Rgt. 24 (8.(4.)/GR 45), Schwandorf 199


Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage, Biblio-Verlag, Bissendorf


Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen, 3 Bände, Podzun-Pallas-Verlag

 

Schematische Kriegsgliederungen 1939 - 1945 BA/MA RH 2/348 bis RH 2/355; RH 2/356K und R 2/769
Kriegstagebücher und sonstige Unterlagen BA/MA RH 26-21/
Kriegsgliederungen der 18. Armee RH 20-18/
Kriegsgliederungen der 12. Armee RH 20-12/

 

21ID-5.jpg (48230 Byte) 21ID-4.jpg (86022 Byte)
Übergangsstelle der Division über den Narew nördlich Nowogrod am 10. September 1939 Vormarsch in Richtung Bastogne im Mai 1940.
21ID-3.jpg (63891 Byte) 21ID-2.jpg (33927 Byte)
Befehlsausgabe beim Divisionsstab in Nettancourt am 15. Juni 1940 vor dem Angriff auf Revigny. Vorgeschobener Divisions-Gefechtsstand am 12. August 1941.
21ID-1.jpg (53975 Byte)  

Divisions-Stab und Regiments-Kommandeure der 21. Infanterie-Division Ende August 1941: (v. l. n. r.): Maj. i.G. v. Prittwitz (Ib), Maj. i.G. v. d. Chevallerie (Ia), Oberst Becker (IR 3), Oberst Heinrichs (IR 24), Gen.Lt. Sponheimer (Kdr. 21. ID), Oberst Fischer (AR 21), Oberst Chill (IR 45)