Kommandant von Leipzig
14. Infanterie-Division
14. Infanterie-Division (mot.)
1. Einsatz und Unterstellung:
Der Stab wurde als Kommandant von Leipzig am 1. Oktober 1934 in Leipzig, im Wehrkreis IV, gebildet. Der Name war eine Tarnbezeichnung bei der Erweiterung der Reichswehr. Am 15. Oktober 1935 wurde der Stab bei der Enttarnung zur 14. Infanterie-Division umbenannt. Am 3. August 1939 wurde die Division mobil gemacht und nach Schlesien verlegt. Am 1. September 1939 überschritt sie bei Rosenberg die polnische Grenze, stieß nördlich an Tschentstochau vorbei und weiter über Maluszyn auf Ilza. Bei Solec wurde der Weichselübergang erzwungen und weiter auf Lublin vorgestoßen, das am 18. September erobert wurde. Anschließend bildete die Division bei Biskupice einen Brückenkopf über den Wieprz. Nachdem man hier auf die Rote Armee traf, trat die Division den Rückmarsch auf Radom an. Ende September wurde die Division dann nach Westen und in den Raum nördlich von Krefeld verlegt. Im Dezember 1939 kam sie dann in den Raum Mönchengladbach - Rheydt. Am10. Mai überquerte die Division bei Arsbeck die Grenze und stieß anschließend über Erkelenz und Heinsberg auf die Maas bei Roermond vor. Nach Überschreiten der Maas und des Albert-Kanals brach die Division durch die Dyle-Stellung bei Löwen und marschierte am 17. Mai in Brüssel ein. Es folgten die Verfolgungskämpfe über die Lys nördlich von Courtrai, nördlich von Ypern und schließlich die Schlacht um Dünkirchen. Während des zweiten Teils des Frankreichfeldzuges, der "Schlacht um England", folgte die Division als OKH-Reserve den deutschen Divisionen bis nach Les Andelys. Nach Unterzeichnung des Waffenstillstandes wurde die Division Besatzungstruppe in Fontainebleau südlich von Paris. Im September 1940 kehrte die Division in ihre Heimatgarnison zurück. Am 15. Oktober 1940 wurde die Division motorisiert und danach als 14. Infanterie-Division (motorisiert) bezeichnet. Im Zuge der Umgliederung schied das Infanterie-Regiment 101 aus dem Divisionsverband aus und kam zur 18. Panzer-Division. Ab Juni 1941 nahm die Division am Rußlandfeldzug teil und kämpfte im Mittelabschnitt der Ostfront im Raum Smolensk und Rshew. Im Winter 1942/43 begann die Umgliederung in eine 14. Panzer-Grenadier-Division, wurde aber schnell wieder gestoppt. Im Sommer 1943 wurde die Division entmotorisiert und danach nur noch als 14. Infanterie-Division bezeichnet. Dabei kehrte auch das Grenadier-Regiment 101 zur Division zurück. Im September 1943 wurde die Division in den Raum Brjansk verlegt und nahm an den dortigen Abwehrkämpfen teil. Ab Oktober 1943 mußte sich die Division dann in den Raum Witebsk zurückziehen. Bei Beginn der russischen Sommeroffensive am 22. Juni 1944 stand die Division südlich von Witebsk und wurde hier vollständig zerschlagen. Lediglich Reste der Division wurden zu einer Kampfgruppe zusammengefaßt und der 2. Armee am Narew zugeführt. Personell wieder aufgefrischt, nahm die Division an den Abwehrkämpfen um Ostrolenka teil. Im November und Dezember 1944 mußte sich die Division nordwestlich von Lomscha auf die deutsche Grenze zurückziehen. Anschließend stand die Division im Kampf um Ostpreußen und stand im März 1945 zwischen Braunsberg und Zinten und machte die Kämpfe im Heiligenbeiler Kessel mit. Bei Kriegsende geriet die Division bei Stutthof und auf der Frischen Nehrung in Gefangenschaft.
1939
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
September | XVI | 10. Armee | Süd | Schlesien, Polen (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Oktober | Reserve | 4. Armee | B | Eifel |
November | XVI | 6. Armee | B | Eifel |
1940
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XI | 6. Armee | B | Eifel, Belgien (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juni | - | Reserve | OKH | Flandern |
Juli | XV | 2. Armee | C | Flandern |
Oktober | stellv. Gen.Kdo. IV. AK | BdE | in Umbildung | Wehrkreis IV |
4. Oktober | XXII | 11. Armee | C | Heimat |
16. November | z.Vfg. | Panzergruppe 1 | C | Heimat |
1. Dezember | XXXXVII | 11. Armee | C | Heimat |
1941
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | XXXXVII | 11. Armee | C | Heimat |
15. März | XXXXVIII | 11. Armee | C | Heimat |
15. April | in Wehrkreis IX | Panzergruppe 3 | - | Heimat |
12. Mai | XXXIX | Panzergruppe 3 | - | Heimat, Bialystok, Minsk (Lagekarte) (Lagekarte) |
3. Juli | 12. Panzer-Division | Panzergruppe 3 | Mitte | Bialystok, Minsk |
4. Juli | LVII | Panzergruppe 3 | Mitte | Bialystok, Minsk |
31. Juli | VI | 9. Armee | Mitte | Bialystok, Minsk (Lagekarte) |
3. August | LVII | Panzergruppe 3 | Mitte | Smolensk |
18. August | z.Vfg. | Panzergruppe 3 | Mitte | Smolensk |
22. August | VIII | Panzergruppe 3 | Mitte | Smolensk (Lagekarte) |
19. September | z.Vfg. | Panzergruppe 3 | Mitte | Smolensk |
25. September | XXXXI | Panzergruppe 3 | Mitte | Smolensk |
28. September | z.Vfg. | 9. Armee | Mitte | Smolensk |
5. Oktober | z.Vfg. | Panzergruppe 3 | Mitte | Smolensk |
7. Oktober | LVI | Panzergruppe 3 | Mitte | Wjasma, Klin (Lagekarte) (Lagekarte) |
1942
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | LVI | 3. Panzerarmee | Mitte | Welish (Lagekarte) |
Februar | LVI | 9. Armee | Mitte | Rshew (Lagekarte) (Lagekarte) |
20. April | XXXXVI | 9. Armee | Mitte | Rshew |
28. April | XXVII | 9. Armee | Mitte | Rshew (Lagekarte) (Lagekarte) |
3. Juli | XXIII | 9. Armee | Mitte | Rshew |
7. Juli | XXXXVI | 9. Armee | Mitte | Rshew |
16. Juli | VI | 9. Armee | Mitte | Rshew |
26. Juli | XXXXVI | 9. Armee | Mitte | Rshew (Lagekarte) |
7. August | XXXIX | 9. Armee | Mitte | Rshew |
8. August | VI | 9. Armee | Mitte | Rshew |
17. August | XXVII | 9. Armee | Mitte | Rshew (Lagekarte) (Lagekarte) |
25. November | XXIII | 9. Armee | Mitte | Rshew (Lagekarte) |
8. Dezember | Kgr. General Burdach (251. ID) | 9. Armee | Mitte | Rshew |
26. Dezember | XXVII | 9. Armee | Mitte | Rshew |
1943
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
1. Januar | XXVII | 9. Armee | Mitte | Rshew (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
8. Januar | XXXIX | 9. Armee | Mitte | Rshew |
22. März | z.Vfg. | 9. Armee | Mitte | Rshew |
25. März | z.Vfg. | 4. Armee | Mitte | Rshew |
26. März | LVI | 4. Armee | Mitte | Nevel |
27. August | XXXXI | 9. Armee | Mitte | Brjansk |
21. September | z.Vfg. | Mitte | Witebsk | |
22. September | VI | 3. Panzerarmee | Mitte | Witebsk (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1944
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | LIII | 3. Panzerarmee | Mitte | Witebsk |
Februar | VI | 3. Panzerarmee | Mitte | Witebsk (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte) |
Juni | - | Reserve | Mitte | Witebsk (Lagekarte) |
Juli | - | - | - | Verbleib unbekannt |
August | 2. Armee | Mitte | Narew (Ostrolenka) (Lagekarte) (Lagekarte) | |
November | XXXXI | 2. Armee | Mitte | Narew (Ostrolenka) (Lagekarte) (Lagekarte) |
1945
Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Ort |
Januar | XX | 2. Armee | Mitte | Narew (Ostrolenka) (Lagekarte) |
Februar | XXVI | 4. Armee | Nord | Ostpreußen (Lagekarte) (Lagekarte) |
April | IX | Ostpreußen | Ostpreußen |
*Hinweis: Die Unterstellungen sind jeweils ab dem genannten Datum/Zeitraum gültig.
2. Divisionskommandeure:
General Erich Friderici Aufstellung - 15. Oktober 1935
General der Kavallerie Franz Kreß von Kressenstein 15. Oktober 1935 - 6. Oktober 1936
Generalleutnant Peter Weyer 6. Oktober 1936 - 15. Juni 1940
Generalmajor Lothar Rendulic 15. Juni 1940 - 5. Oktober 1940
Generalleutnant Friedrich Fürst 6. Oktober 1940 - 1. Juni 1942
Generalleutnant Heinrich Wosch 1. Juni 1942 - 30. September 1942
Generalleutnant Walther Krause 1. Oktober 1942 - 31. Dezember 1942
Generalleutnant Rudolf Holste 1. Januar 1943 - Mai 1943
Generalleutnant Hermann Flörke 15. Mai 1943 - 15. Dezember 1944
Generalleutnant Dipl. Ing. Erich Schneider 28. Dezember 1944 - (1945)
Generalmajor Paul von Below (1945)
Oberst Kirch (1945)
Generalmajor Werner Schulze März 1945 - April 1945
1. Generalstabsoffizier (Ia):
Oberst i.G. Walther Graeßner 15. Oktober 1935 - 12. Oktober 1937
Oberstleutnant i.G. Otto Beutler 12. Oktober 1937 - 1. Mai 1939
Oberstleutnant i.G. Gerhard Kühne 1. April 1939 - Juni 1940
Major i.G. Götz Bennecke Juni 1940 - April 1943
Oberst i.G. Johannes Bloch von Blottnitz Mai 1943 - Oktober 1943
Major i.G. Eugen Brecht Oktober 1943 - Juni 1944
Major i.G. Gerhard Kircher September 1944 - 1945
3. Gliederung:
Kommandant von Leipzig (1. Oktober 1934):
Infanterie-Regiment Leipzig (Stab, I.-III., Ausb.)
Infanterie-Regiment Königsbrück (Stab, I.-III., Ausb.)
Artillerie-Regiment Naumburg (Stab, I.-IV.)
Nachrichten-Abteilung Königsbrück
14. Infanteriedivision (15. Oktober 1935):
Infanterie-Regiment 11 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 32 (Stab, I.-II.)
Infanterie-Regiment 53 (Stab, I., III.)
Artillerie-Regiment 14 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 50 (II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 14
14. Infanteriedivision (6. Oktober 1936):
Infanterie-Regiment 11 (Stab, I.-III., Erg.)
Infanterie-Regiment 32 (Stab, I.-II.)
Infanterie-Regiment 53 (Stab, I., III., Erg.)
Artillerie-Regiment 14 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 50 (I., II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 14
14. Infanteriedivision (12. Oktober 1937):
Infanterie-Regiment 11 (Stab, I.-III., Erg.)
Infanterie-Regiment 32 (Stab, I.-II.)
Infanterie-Regiment 53 (Stab, I., III., Erg.)
Artillerie-Regiment 14 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 50 (I., II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 14
14. Infanteriedivision (10. November 1938):
Infanterie-Regiment 11 (Stab, II.-III., I. Erg., II. Erg.)
Infanterie-Regiment 53 (Stab, I.-III., I. Erg., II. Erg.)
Infanterie-Regiment 101 (Stab, I.-III., I. Erg., II. Erg.)
Artillerie-Regiment 14 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 50 (I., II.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 14
14. Infanteriedivision (September 1939):
Infanterie-Regiment 11 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 53 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Regiment 101 (Stab, I.-III.)
Artillerie-Regiment 14 (Stab, I.-III.)
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 14
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 14
14. Infanteriedivision (mot.) (Juli 1941):
Infanterie-Regiment (motorisiert) 11
Infanterie-Regiment (motorisiert) 53
Artillerie-Regiment (motorisiert) 14
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung (motorisiert) 14
Infanterie-Divisions-Nachschubführer (motorisiert) 14
14. Infanteriedivision (Oktober 1943):
Panzer-Aufklärungs-Abteilung 14
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 14
Kommandeur der Infanterie-Divisions-Nachschubtruppen 14
4. Ersatz:
Für die Ersatzgestellung des Stabes war das Infanterie-Ersatz-Bataillon 11, später Grenadier-Ersatz-Bataillon (motorisiert) 11, zuständig.
5. Literatur und Quellen:
Pamberg/Hartmann/Niepold: Geschichte des 11. (sächs.) Infanterie-Regiments, später Infanterie-Regiment 11 und Grenadier-Regiment 11 von 1918 - 1945, Selbstverlag, 1981
Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3. Die Landstreitkräfte 6–14. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973
Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen, 3 Bände, Podzun-Verlag
Schematische Kriegsgliederungen 1939 - 1945 BA/MA RH 2/348 bis RH 2/355; RH
2/356K und R 2/769
Kriegstagebücher und sonstige Unterlagen BA/MA RH 26-14/
Kriegsgliederungen der 11. Armee RH 20-11/
Kriegsgliederungen der 9. Armee RH 20-9/
|
|
russische Kriegsgefangene bei der 14. Infanterie-Division. | Essen fassen. |
|
|
Beerdigung zweier Angehöriger der 14. Infanterie-Division. | Einer von vielen Friedhöfen der Division. |