LVII. Armeekorps (57.)

 

1. Einsatz und Unterstellung:

Das Generalkommando LVII. Armeekorps wurde am 15. Februar 1941 im Wehrkreis VII aufgestellt. Nördlich von Białystok stieß die Panzergruppe 3 bei Beginn des Rußlandfeldzuges vor. Unterstützt wurde der Angriff von der Infanterie der 4. und 9. Armee, die hinter den Panzerverbänden nachfolgten und die Flanken sicherten. Die Spitze des nördlichen Angriffskeiles der Heeresgruppe Mitte bildete das XXXIX. Armeekorps (mot.) (7. und 20. Panzer-Division, und 14. Infanterie-Division (mot.)) und das LVII. Armeekorps (mot.) (12. und 19. Panzer-Division und 18. Infanterie-Division (mot.)). Die Panzergruppe 3 führte ab 23. Juni schwere Kämpfe mit der aus dem Raum Grodno zum Gegenangriff antretenden russischen Verbände. Deren Abwehr übernahmen ab 24. Juni rechtzeitig die Verbände der nachrückenden 9. Armee, welche den Weitermarsch der Panzergruppe ermöglichte. Die russischen Einheiten versuchten im nördlichen Abschnitt der Kesselschlacht vergeblich, das deutsche LVII. Armeekorps beim Durchbruch abzufangen. Bis zum 26. Juni war der Kessel von Bialystok – Nowogrodek fest geschlossen. Die Truppen der Panzergruppe 3 drangen bereits mit der 20. Panzer-Division über Molodetschno in den Raum östlich Minsk bis zur Beresina vor. Damit wurde von Norden auch die Umfassung der in Reserve stehenden russischen 13. Armee eingeleitet. Am 4. Juli errichtete die Panzergruppe 3 westlich von Witebsk einen Brückenkopf am Ostufer der Düna. Am 3. Juli überquerte die 19. Panzer-Division des LVII. Armeekorps (mot.) die westliche Düna in der Nähe von Disna. Teile des XXXIX. Armeekorps (mot.) besetzten Lepel, Vorausabteilungen erreichten den Ula-Abschnitt und Beschenkowitschi. Das LVII. Armeekorps sicherte den deutschen Vormarsch auf Smolensk nach Norden hin ab und bildete mit Teilen die nördliche Kesselfront des Kessels bei Smolensk. Anschließend wurde das Korps nach Norden abgedreht und nahm an den Kämpfen um Welikije-Luki teil. In den kommenden Wochen verblieb das Korps im Raum östlich und nordöstlich von Welikije Luki. Ende September 1941 wurde es dann südlich von Smolensk für den Angriff auf Moskau bereit gestellt. Am 2. Oktober begann die Offensive der Panzergruppe 4. Es gelang, die russische Verteidigungsfront zu durchbrechen und das Korps stieß auf Juchnow vor, das am 5. Oktober 1941 genommen wurde. Danach kam es im Raum Borowsk zu schweren Kämpfen zwischen dem LVII. Armeekorps und russischen Einheiten, die bis zum 16. Oktober andauerten. Danach hatte sich die deutsche Offensive auf Moskau festgelaufen. Mitte November wurde die deutsche Offensive auf Moskau wieder aufgenommen. Das Korps stieß gegen schweren Widerstand von Südwesten kommend auf Moskau vor, wurde jedoch Anfang Dezember 1941 von der russischen Gegenoffensive getroffen. Mitte Dezember ging Naro-Fominsk im Bereich des LVII. Armeekorps verloren. Zum Jahresende stand das Korps in schweren Abwehrkämpfen ostwärts von Malojaroslawez. Im Januar 1941 konnten russische Verbände in der Nahtstelle zwischen der 4. Armee und der 4. Panzerarme durchbrechen und die Frontlinie aufreißen. Die Kämpfe zur Schließung der Frontlücke im Raum Juchnow dauerten bis Ende Januar 1942 an. Nach dem Verlust von Juchnow Anfang März 1942 wurde das Korps OKH-Reserve und in den Raum Mogilew verlegt. Am 21. Juni 1942 wurde der Stab immer noch in Mogilew liegend, in Generalkommando LVII. Panzerkorps umbenannt.

 

1941

Datum Armee Heeresgruppe Ort
15. Februar z. Vfg. stellv. Gen. Kdo. VII. AK Heimat
15. März 2. Armee C Heimat
2. April 11. Armee C Heimat
15. April Panzergruppe 3 OKH Heimat
20. Juni Panzergruppe 3 Mitte Wilna, Bialystok (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
18. August Gruppe Stumme (XXXX. AK) Mitte Smolensk
26. August 9. Armee Mitte Smolensk (Lagekarte)
15. September Panzergruppe 4 Mitte Wiasma (Lagekarte)
8. Oktober 4. Armee Mitte Moskau (Lagekarte) (Lagekarte)

1942

Datum Armee Heeresgruppe Ort
1. Januar 4. Armee Mitte Juchnow (Lagekarte) (Lagekarte) (Lagekarte)
12. März OKH Mitte Mogilew

 

2. Kommandierende Generale:

General der Panzertruppen Adolf Kuntzen Aufstellung - 15. November 1941

General der Panzertruppen Friedrich Kirchner 15. November 1941 - 12. Januar 1942

General der Panzertruppen Adolf Kuntzen 12. Januar 1942 - 31. Januar 1942

General der Panzertruppen Friedrich Kirchner 31. Januar 1942 - Umbenennung

 

Chef des Generalstabes:

Oberst i.G. Friedrich Fangohr 15. Februar 1941 - Umbenennung

 

1. Generalstabsoffizier (Ia):

Major i.G. Alfred von Unger Februar 1941 - Dezember 1941

Hauptmann i.G. Georg von Stünzner Dezember 1941 - Umbenennung

 

3. Gliederung:

22. Juni 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen
12. Panzer-Division

19. Panzer-Division

18. Infanterie-Division

Pionier-Regiments-Stab 504
Stab Eisenbahn-Bau-Bataillon 506
Stab Pionier-Bataillon 47

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

22. Juli 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

19. Panzer-Division

20. Panzer-Division

14. Infanterie-Division

18. Infanterie-Division

Artillerie-Regiments-Stab 69
Artillerie-Regiments-Stab 606
II. / Artillerie-Regiment 38
II. / Artillerie-Regiment 70
schwere Artillerie-Abteilung 427 (o. 1.)
schwere Artillerie-Abteilung 151
1 Bttr schwere Artillerie-Abteilung 816
Beobachtungs-Abteilung 9

Sturmgeschütz-Abteilung 184
Panzerjäger-Abteilung 643

Pionier-Regiments-Stab 504
Pionier-Bataillon 47 mit Brülo 47
leichtes Radfahr-Straßenbau-Bataillon 506
Brückenkolonne B 33
Brückenkolonne B 537
Brückenkolonne B 539
Brückenkolonne B 1/422
Brückenkolonne B 1/411
Brückenkolonne B 1/412
Brücken-Bau-Bataillon 210

Teile Lehr-Regiment Brandenburg

I. / Flak-Regiment 29
leichte Flak-Abteilung 74 (bei 20. PD)
leichte Flak-Abteilung 85 (bei 19. PD)

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

29. Juli 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

19. Panzer-Division

20. Panzer-Division

14. Infanterie-Division

18. Infanterie-Division

Artillerie-Regiments-Stab 69
Artillerie-Regiments-Stab 606

II. / Artillerie-Regiment 38
II. / Artillerie-Regiment 70
schwere Artillerie-Abteilung 427 (o. 1.)
schwere Artillerie-Abteilung 151
1 Bttr schwere Artillerie-Abteilung 816
Beobachtungs-Abteilung 9

Sturmgeschütz-Abteilung 184
Panzerjäger-Abteilung 643

Pionier-Regiments-Stab 504
Pionier-Bataillon 47 mit Brülo 47
leichtes Radfahr-Straßenbau-Bataillon 506
Brückenkolonne B 33
Brückenkolonne B 537
Brückenkolonne B 539
Brückenkolonne B 1/422
Brückenkolonne B 1/411
Brückenkolonne B 1/412
Brücken-Bau-Bataillon 210 (ohne Maschinenzug)

Teile Lehr-Regiment Brandenburg

I. / Flak-Regiment 29
leichte Flak-Abteilung 74 (bei 20. PD)
leichte Flak-Abteilung 85 (bei 19. PD)

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

22. August 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

110. Infanterie-Division

19. Panzer-Division

20. Panzer-Division

Pionier-Regimentsstab z.b.V. 504

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

9. September 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

19. Panzer-Division

20. Panzer-Division

Artillerie-Abteilung 646
Artillerie-Abteilung 427

III. / Nebelwerfer-Regiment 51

Pionier-Regiments-Stab 504

Brücken-Bau-Bataillon 548

Brückenkolonne B 1. / 422
Brückenkolonne B 657

leichte Fla-Abteilung 74
leichte Fla-Abteilung 85

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

2. Oktober 1941

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

20. Panzer-Division

3. Infanterie-Division (mot.)

SS-Division "Reich"

Pionier-Regimentsstab z.b.V. 504
Pionier-Bataillon (mot.) 47
Brückenkolonne B 3
Brückenkolonne B 19
Brückenkolonne B 92
Brückenkolonne B SS-“R”.

Gruppenführer der Flieger (Grufl) 21
H.Staffel 7 (H) 13
H.Staffel 2 (H) 32

gemischte Flak-Abteilung T 74
gemischte Flak-Abteilung T 85

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

2. Januar 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

98. Infanterie-Division

34. Infanterie-Division

19. Panzer-Division

unbekannt

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

3. Februar 1942

Divisionen Heerestruppen Korpstruppen

19. Panzer-Division

52. Infanterie-Division

137. Panzer-Division

Pionier-Regiments-Stab 504

Brückenkolonne B 19
Brückenkolonne B 47

Arko 121

Korps-Nachrichten-Abteilung 457

Korps-Nachschubtruppen 457

Feldgendarmerie-Trupp 457

 

4. Literatur und Quellen:

Gesamtübersicht: Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 5. Die Landstreitkräfte 31 – 70. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1977

Kurt Mehnert: Die geheimen Tagesberichte der Deutschen Wehrmachtführung im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945, Biblio-Verlag, Bände 3 bis 6

Klaus Reinhardt: Die Wende vor Moskau – Das Scheitern der Strategie Hitlers im Winter 1941/42, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1972 (= Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte, Bd. 13).